|
1801 |
Gründung der Sekundärsiedlung Tscheb durch den Gutsherrn Márffy |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1802 |
Die Tscheber bauen sich selbst ihr erstes Kirchlein |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1810 |
Die Tscheber bauen sich selbst ihre erste Schule |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1812 |
Erschießung des grausamen Tscheber Gutsherrn Márffy |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1818 |
Die Gemeinde erhält einen diplomierten Arzt |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1819 |
Herrschaft Polimbergers aus Székesfehérwar beginnt |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1822 |
"Tscheber "Maria-Himmelfahrt-Kirche" wird erbaut |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1828 |
Nikol. v. Bezeredy übernimmt das Gut als Mitgift seiner Frau |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1834-1837 |
Bau des herrschaftlichen Tscheber Kastells |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1879 |
Die ung. Sprache wird teilweise Pflichtfach in der Schule |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1882 |
Großgrundbesitzer Laza Dundjerski kauft das Gut von Bela Bezeredy |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1893 |
Grundherr Laza Dundjerski baut die "Herrschaftliche Mühle" |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1893 |
Grundherr Laza Dundjerski errichtet die "Spiritusfabrik" |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1894 |
dto. Bau der Brauerei, der "Bierfabrik" |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1894 |
Eröffnung einer Schiffsstation an der Donau |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1908 |
Kauf des jüdischen Tempels für schulische Zwecke |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1913 |
Gründung Tscheber Entwässerungsgesellschaft |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1914 |
Bau des prachtvollen Tscheber Gemeindehauses |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
28.06.1914 |
Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo erschossen |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1914 |
Tscheber im 1. Weltkrieg als Soldaten der k.u.k.österr.-ung.Armee |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1915-1916 |
Russ. Kriegsgefangene kanalisieren das Tscheber Ried |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1916 |
Am 21. Oktober Einzug der Glocken zu Kriegsmaterial |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1918 |
Eigene Schule für Serben, Slovaken und Madjaren |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1918 |
Ungarische Sprache wird in der Schule ganz abgeschafft |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1918 |
Kapitulation der österrreichisch-ungarischen Armee |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1918-1941 |
Tscheber Männer als Soldaten in der jugosl. Armee |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1919 |
Der Tscheber Prof. Dr. Jakob Bleyer wird Minister in Budapest |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1920 |
Dr. Gedeon Dundjerski modernisiert die "Bierfabrik" |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1920 |
Das Wahlgesetz der Nationalversammlung Jugoslawiens erscheint |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1921 |
Dr. Gedeon Dundjerski baut die Hanffabrik |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1920 - 1928 |
Wirtschaftlicher Aufschwung in Tscheb |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1929 |
Weltwirtschaftskrise trifft Tscheb - vor allem die Bauern - hart |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1932 |
Bau der "Neuen Schule" durch Tscheber Handwerker |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1938 |
Große Innenrenovation der Pfarrkirche Tscheb |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1941 |
Ungarischer Grenzschutz in Tscheb stationiert |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
Jan. 1941 |
Einberufung von Reservisten in die jugosl. Armee |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
06.04.1941 |
Folgen für Tscheb - Kriegserklärung Dt. Reich an Jugoslawien |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
12.04.1941 |
Deutsche Luftgeschwader überfliegen Tscheb |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
18.04.1941 |
Bedingungslose Kapitulation Jugoslawiens |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
18.04.1941 |
Tscheb und die Batschka werden wieder ungarisch |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
18. 04.1941 |
Schulische Veränderungen durch Ungarnzugehörigkeit |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
August 1941 |
Anwerbung als Gastarbeiter im Deutschen Reich |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1941-1944 |
Belebung der Wirtschaft in Tscheb |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1941-1943 |
Aktion Kinderlandverschickung (KLV) |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
seit Sommer 1942 |
Einziehung der Donauschwaben aus Ungarn zur Waffen-SS |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sept. 1944 |
Neusatz (Novi Sad) einem schweren Luftangriff ausgesetzt |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
4.10.1944 |
Vorstoß - Russischer Angriffskeil auf die südöstliche Batschka |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
Anfang Oktober 1944 |
Evakuierung und Flucht der Batschka-Deutschen |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
08.10.1944 |
Beklemmende Ratlosigkeit der Tscheber Bevölkerung |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
12.10.1944 |
Flucht von 60-70 Tscheber Familien vor Russischer Armee |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
Mitte Okt. 1944 |
Abzug ungarischer Grenzer und Honved-Soldaten aus Tscheb |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
12.-23.10.1944 |
Rote Armee - Titopartisanen - Blutiger Herbst 1944 |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20.10.1944 |
Einmarsch der Russen und Tito-Partisanen in Tscheb |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
Anfang Nov. 1944 |
Beginn der Errichtung der Lager |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
08.11.1944 |
Internierung Tscheber Männer in die Braunkohlengrube Vrdnik/Syrmien |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
16.-18.11.1944 |
1. Gruppe Tscheber Männer in das Internierungslager Novisad |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
21.11.1944 |
AVNOJ-Beschluss des neuen Staates Jugoslawien |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
21.11.1944 |
Durchführung des AVNOJ-Beschlusses |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
04.12.1944 |
2. Gruppe Tscheber Männer in das Internierungslager Novisad |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
25.12.1944 |
Deportation von 17 Tscheber Männer aus dem Lager Novisad nach Russland |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
28.12.1944 |
Marsch nach Kula von 55 Tscheber Frauen/Deportation n. Russland |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
31.12.1944 |
Marsch nach Hodschag von 41 Tscheber Frauen und 2 Männern/Deportation n. Russland |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
01.01.1945 |
Die Deportationen nach Russland (in die damalige Sowjetunion - UdSSR) |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
01.01.1945 - Okt. 1949 |
Zahlen der Russland-Deportierten und der Deportationsopfer |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
1945-1949 |
Bonner Dokumentation zur Deportation der Donauschwaben Jugoslawiens in die UdSSR |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.03.1945 |
46 Tscheber Männer werden vom Lager Novi Sad in das Vernichtungslager Mitrovica gebracht |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
Mai 1945 |
Gefallene und vermisste Tscheber im 2. Weltkrieg |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02.06.1945 |
Vertreibung (Austreibung) der Tscheber aus ihren Häusern in Lager |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
19.06.1945 |
Transport von Tschebern in das Vernichtungslager Jarek/Backi Jarak (Batschka) |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
ab Nov. 1944-1945 |
Es gab drei Arten von Lager |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab Frühsommer 1946 |
Volksdeutsche Kinder kommen in staatl. Kinderheime |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Vertreibung - Vernichtung der Donauschwaben - Ursachen - Verantwortungsträger |
weiterlesen |
|
|
|
|
|
5. August 1950 |
Charta der Deutschen Heimatvertriebenen |
weiterlesen |
|
|
|
|